Um 1800 gehörte Leer zu den aufstrebenden Handelsplätzen Deutschlands. Wegen ihres Hafens wurde die kleine Stadt das „Tor Ostfrieslands“ genannt. Deshalb zog es auch den jungen Gerichtsschreiber Johann Bünting aus dem oldenburgischen Edewecht an diesen Ort, wo er 1806 den Sprung in die Selbstständigkeit wagte.
In der Brunnenstraße 37 in Leer gründete er einen kleinen Kolonialwarenhandel: Tee, Kaffee, Tabak und Gewürze standen am Anfang einer Entwicklung, die bereits ein Jahrzehnt später rasant an Fahrt gewann.
Im Jahr 1815 trat Weert Klopp, Johann Büntings Schwager, in das Geschäft ein. Mit vereinten Kräften machten beide den kleinen Kolonialwarenladen zu einer immer bedeutenderen Größe im Handel. Und so wurden Teeimport, Tabakproduktion und Kaffeeröstung schon bald in Eigenregie betrieben.
Diese Bereitschaft, Dinge selbst in die Hand zu nehmen, ist übrigens für alle Aktivitäten der Bünting Unternehmensgruppe typisch und hat zu einem kontinuierlichen Ausbau der Geschäftsfelder geführt – bis hin zum heutigen Handelskonzern.
Johann Bünting legt mit der Eröffnung eines Kolonialwarenladens den Grundstein für das Unternehmen.
Johann Büntings Schwager Weert Klopp tritt in das Unternehmen ein. Gründung der J. Bünting & Comp.
Johann Bünting stirbt. Das Unternehmen ist zu dieser Zeit bereits eines der bedeutendsten Ostfrieslands und wird durch die Familie weitergeführt.
Gründung der famila-Gesellschaft.
Gründung der Combi-Gesellschaft.
Der Betrieb wird in Holdinggesellschaft, Teehandelshaus und Großhandlung aufgeteilt.
Kauf weiterer Betriebs- und Produktionsstätten für das wachsende Teehandelshaus. Bau des Verwaltungsgebäudes.
Gründung der J. Bünting Beteiligungs AG. Kauf der Großhandelsgesellschaft Louis Thörner, Wallenhorst.
Übernahme von 25 Kafu-Märkten im Nordwesten.
Grundlegende Umstrukturierung der Gruppe: Klare Profilierung und Selbstständigkeit der Vertriebsgesellschaften, Bündelung zentraler, administrativer Aufgaben in der Bünting AG. Gründung der Gesellschaft MARKANT Nordwest.
Einweihung des neuen Logistikzentrums in Nortmoor bei Leer.
Übernahme der Großhandelsgesellschaft Kanne, Detmold. Gründung von MARKANT Ostwestfalen. Eröffnung des Bünting Teemuseums.
Gründung der Bünting Systemkunden Handelsgesellschaft (BSH) als Vertriebsgesellschaft und Kooperationspartner für Großkunden.
Bünting feiert 200-jähriges Jubiläum und gründet die Johann Bünting-Stiftung.
Übernahme der Telepoint Elektrohandelsgesellschaft mbH & Co. KG und der Bünting E-Commerce GmbH & Co. KG.
Ausbau des Großhandelsgeschäftes auf nationaler Ebene.
Neubau des Teehandelshauses in Nortmoor mit neuem Besucherzentrum. Aufbau von myTime.de als eigenem Lebensmittel-Onlineshop.
Übernahme von 33 Märkten der Supermarktsparte Minipreis-Läden GmbH inklusive eigenem Logistikzentrum in Salzkotten. Im Juli 2013 wird Bünting Electronic gegründet.
Übernahme von 88 Märkten der Jibi Handel GmbH & Co. sowie der Coma Verbrauchermärkte GmbH & Co. KG.
Launch des regionalen Onlineshops combi.de mit einer vielfältigen Produktauswahl an Lebensmitteln.